Katar: Polier Schwitter hat eine WM-Baustelle kontrolliert – und ist baff:
«Da könnten auch die Schweizer etwas lernen»

2022 steigt die ­Fussball-WM in ­Katar. Doch wie steht es mit der ­Sicherheit der Baustellen? Unia-Mann Robert Schwitter war vor Ort.

HEXENKESSEL: Im Stadion von al-Chaur, das Robert Schwitter besucht hat, sollen über 45’000 Fussballfans Platz finden. (Foto: Robert Schwitter)

«So etwas habe ich in der Schweiz noch nie gesehen», erzählt Robert Schwitter. Auf den Armierungs­eisen, die aus dem Boden ragen, stecken gelbe Hütchen aus Plastic. Das sei vorbildlich: «Wenn ein Arbeiter stolpert und hinfällt, wird er nicht aufgespiesst.»

Der ehemalige Polier und Baustelleninspektor ist soeben aus dem Golfstaat Katar zurückgekommen. Dort hat er in der Stadt al-Chaur eine Stadionbaustelle kontrolliert. In Katar findet 2022 die WM statt. Schwitter ist beeindruckt: «Die Sicherheit auf der Baustelle ist top. Da könnten Schweizer Baufirmen noch etwas lernen.»

Überall, wo es in die Tiefe geht, sei ein Geländer montiert. Jede Leiter ist gesichert, so dass sie nicht wegrutschen kann. Auch die Baugerüste sind so konstruiert, dass die Büezer nicht runterfallen können. Bei Arbeiten nahe am Abgrund seien sie zudem mit Karabiner­haken am Gerüst gesichert. So schwärmt Kontrolleur Schwitter. Er hat genau hingeschaut: «Die Karabiner waren nicht neu, sie waren etwas abgewetzt.» Damit sei für ihn klar: «Die Firma hat sie nicht erst für unsere Kontrolle eingesetzt.» Die Sicherheit werde auf der Baustelle in al-Chaur «wirklich gelebt».

UNIA-KONTROLLEUR. Robert Schwitter. (Foto: Nina Seiler)

FEHLT DER FEUERLÖSCHER?

Der 58jährige Unia-Mann weiss, wovon er spricht. Nach einer Baulehre und der Polierausbildung hat er neun Jahre lang Baustellen kontrolliert. 2002 war er der erste Baustelleninspektor der Schweiz, in einem Pilotprojekt des Kantons Bern.

Dem erfahrenen Berufsmann fiel es während des Kontrollrundgangs in al-Chaur denn auch sofort auf: Dort, wo ein Feuerlöscher hätte sein sollen, war keiner. Schwitter reklamierte sofort. Und erfuhr, dass die Arbeiter in der Nähe am Schweissen waren und den Feuer­löscher mitgenommen hatten, um ihn im Fall der Fälle griffbereit zu haben. Schwitter sagt: «So soll es sein.»

KEINE GEWERKSCHAFTEN

Die Kontrolle in Katar machte Schwitter als Unia-Vertreter bei der internationalen Baugewerkschaft BHI, zusammen mit Fachleuten aus italienischen und britischen Gewerkschaften. Das Stadion in al-Chaur war das zweite, das die BHI kontrollierte, vier weitere Inspek­tionen sind noch dieses Jahr geplant. Im letzten November einigten sich die BHI und die Behörden von Katar auf die Inspektionen. Ein grosser Erfolg, wie die BHI-Vertreterin der Unia, Rita Schiavi, erklärt: «In Katar gibt es keine Gewerkschaften. Da ist es schon bemerkenswert, dass die Regierung mit uns zusammenarbeitet.»

«Sicherheit wird auf der Baustelle in al-Chaur wirklich gelebt.»

PRIVILEGIERTE EINHEIMISCHE

Durch die Kontrollen hätten sich die Bedingungen für die Bauarbeiter stark verbessert. Schon bald werden 36’000 Arbeiter an den WM-­Stadien bauen. Mindestens für sie sieht es gut aus. Schiavi: «In einem nächsten Schritt müssen wir jetzt die Situation für alle Bauarbeiter im Land verbessern.» Und das sind unvorstellbar viele: rund eine Million sagen Schätzungen. Sie kommen aus Indien, Nepal, Bangladesh. Katarer hat es fast keine ­darunter. Denn die rund 300’000 Einheimischen leben privilegiert. Der kleine, reiche Golfstaat hat das höchste Pro-Kopf-Einkommen der Welt. Die harten Jobs machen ­Migrantinnen und Migranten aus Asien – es sind rund zwei Millionen total.

Immerhin: In einigen Punkten hat der Druck der Gewerkschaft BHI schon etwas für alle Bauarbeiter bewirkt. Die Baufirmen müssen die Löhne seit kurzem an eine staatliche Stelle überweisen, die sie kontrolliert und dann an die Beschäftigten weiterleitet. Ein Fortschritt.

ÜBERGWÄNDLI UND SCHUTZHELM: Angemessene Schutzkleidung ist für die rund 2000 Büezer auf der Baustelle al-Chaur Pflicht, auch bei Temperaturen von weit über 30 Grad. (Fotos: Robert Schwitter)

WM 2018 in Russland: Büezer ohne Verträge

Noch vor Katar findet nächstes Jahr die Fussballweltmeisterschaft in Russland statt. Über die dortigen Stadionbaustellen sagt Ambet Yuson, der Generalsekretär der internationalen Baugewerkschaft BHI: «Die Sicherheitsstandards werden immer wieder krass verletzt, und Arbeitende beklagen sich, dass sie den Lohn gar nicht oder verspätet erhalten.» Besonders schlecht gehe es den Wanderarbeitern. Viele von ihnen hätten keinen Arbeitsvertrag und müssten in Unterkünften ohne Heizung und ohne ­sanitäre Anlagen hausen.

NORDKOREA. Offenbar kommen beim Stadion in St. Petersburg Arbeiter aus Nord­korea zum Einsatz. Das berichtete kürzlich das norwegische Fussballmagazin «Josimar». Diesen Wanderarbeitern seien die Pässe abgenommen worden, und ein ­beträchtlicher Anteil ihres Lohns fliesse an den nordkoreanischen Staat. Experten sprechen von Sklaverei. Zwar gab und gibt es auch in den russischen Stadien gemeinsame Kontrollen von Gewerkschaften und Arbeitgebern. Doch ihre Empfehlungen würden oft nicht umgesetzt, sagt Yuson vom BHI. Die Fifa verlasse sich auf die russischen Behörden. Doch das reiche nicht: «Die Fifa muss jetzt selber tätig werden.»

Die Sklaven von St. Petersburg (in englischer Sprache): rebrand.ly/stpetersburg.


Der lange Weg zu besseren Arbeitsbedingungen Fussball ohne tote Bauarbeiter

Der Kampf der internationalen Baugewerkschaft BHI für die Baubüezer begann vor der WM in Südafrika. Ex-Unia-Co-Präsident Vasco Pedrina erinnert sich.

GEWERKSCHAFTER GEGEN FIFA. Vasco Pedrina. (Foto: ZVG)

Damals sass Joseph Blatter noch fest im Sattel. 2002 versprach er: Wenn er als Fifa-Präsident wiedergewählt werde, bringe er die Fussball-WM nach Afrika. Der Deal ging auf: Blatter bekam die Wiederwahl, Südafrika die WM 2010. Für die Gewerkschaften war das die Chance, sich für mehr Sicherheit auf den WM-Baustellen einzusetzen. Alleine zwischen April 2006 und Februar 2007 starben in Südafrika 130 Bauarbeiter bei ­Arbeitsunfällen. «Da konnten wir nicht tatenlos zuschauen, sagt Vasco Pedrina. Der ehemalige Unia-Co-Präsident war damals auch der Vizepräsident der internationalen Baugewerkschaft BHI. Diese startete eine Kampagne und machte Druck auf die Fifa für eine WM ohne tote Bauarbeiter. Im ­Visier waren die Bedingungen auf den WM-Baustellen. Aber es sei von Anfang an um mehr gegangen, so Pedrina: um Unterstützung für die Gewerkschaften in Südafrika.

DURCHBRUCH. Es war ein harziger Weg. Schon nur bis die Gewerkschaftsvertreter den allmächtigen Fifa-Präsidenten Sepp Blatter treffen konnten, mussten sie sich fast drei Jahre lang bemühen. Doch dann der Durchbruch. Pedrina: «Nach dem Treffen kam Bewegung in die Sache, aber wir mussten immer wieder nachhaken, damit etwas passierte.»

Zum Beispiel 2009, als eine Delegation von BHI und südafrikanischen Gewerkschaften Stadionbaustellen besichtigen sollte. Abgemacht waren drei Inspektionen. Aber in Kapstadt und Durban wurde der Delegation der Zugang verwehrt. Die örtlichen Gewerkschaften drohten mit Streik. Und plötzlich war die Inspektion doch noch möglich. Der zweite Durchbruch.

«35’000 neue Mit­glieder traten in die Gewerkschaft ein.»

VIEL SCHUB. Die WM-Kampagne gab den südafrikanischen Gewerkschaften viel Schub. Vasco Pedri­na: «Insgesamt 35’000 neue Mitglieder traten in die Gewerkschaft ein. Und in den darauffolgenden Jahren konnte sie einen neuen Gesamtarbeitsvertrag mit deutlich besseren Löhnen und Arbeitszeiten abschliessen.»

Vier Jahre später war dann Brasilien dran mit der Fussballweltmeisterschaft. Und erneut mussten mindestens acht Arbeiter ihr Leben auf den Stadionbaustellen lassen. Die BHI intervenierte erneut. Und auch die Gewerkschaften vor Ort wehrten sich für mehr Sicherheit. Ebenfalls erfolgreich: Sie gewannen allein in Brasilien noch einmal so viele Mitglieder dazu, wie es vorher in ganz ­Lateinamerika gab. Für Gewerkschafter Pedrina ist klar: «Ohne die Fussball-WM hätten wir das nie geschafft.»

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.