Neue Statistik des Bundes für 2014–2016
Löhne: Das sind die geizigsten Branchen im Land

Insgesamt stiegen die Löhne in der Schweiz um die 1,2 Prozent. Davon profitierten aber nicht alle gleich.

UNIA-ÖKONOM BEAT BAUMANN: «Die Realität ist, dass über die Hälfte aller Angestellten immer noch weniger als 5000 Franken pro Monat erhalten.» (Foto: Fotolia)

Das Bundesamt für Statistik hat die Zahlen zur Lohnstrukturerhebung 2016 pu­bliziert. Sie widerspiegeln die Entwicklung der Schweizer Löhne zwischen 2014 und 2016. Danach sind diese insgesamt um 1,2 Prozent gestiegen.

Gewerkschaftsbunds-Chefökonom Daniel Lampart sagt: «Das ist gut.» Denn wegen der falschen Politik der Nationalbank mit der Aufhebung des Mindestkurses im Januar 2015 waren die Löhne stark unter Druck. Insbesondere in der exportierenden Industrie. Dank dem Einsatz der Gewerkschaften und dem wirtschaftlichen Aufschwung sackten sie nicht ab.

LOKOMOTIVE PHARMA

Doch es gibt klare Verliererinnen. Im Hoch- und Tiefbau sind die Löhne trotz grossem Boom sogar gesunken (minus 0,1 bzw. minus 1,4 Prozent). Schon seit vier Jahren verweigern die Baumeister eine generelle Lohnerhöhung (siehe Seiten 4–5).

Karrieremänner sahnen auf Kosten der Frauen ab.

Im jobstarken Detailhandel und in den Dienstleistungen bewegten sich die Löhne nur wenig. Sie wuchsen geringfügig um 0,7 bzw. 0,8 Prozent. Ebenso stagnierten sie im Gastgewerbe, im Maschinenbau und in der Lebensmittel- und Getränkeindus­trie. Die Lokomotiven des Lohnanstiegs waren die chemische und die Pharmaindustrie (1,1 bzw. 1,5 Prozent). Auch im Gesundheitswesen legten die Löhne um erfreuliche 1,2 Prozent zu. Bei der Entwicklung der Frauenlöhne herrscht weiterhin Schneckentempo. Die Lohnlücke zwischen Mann und Frau verkleinerte sich nur um 0,5 Prozent. Sie beträgt jetzt 12 Prozent.

KEINE LOHNGLEICHHEIT

Die Statistik zeigt, dass besonders Karrieremänner im Kader auf Kosten der Frauen absahnen. Verdient zum Beispiel eine Frau mit einem hohem Verantwortungsniveau 8861 Franken brutto pro Monat, bekommt ein Mann auf derselben Stufe bereits 10 878 Franken. Das entspricht einer Differenz von 18,5 Prozent. Eine positive Erkenntnis aus der Statistik: Es gibt weniger Tieflöhne von unter monatlich 4335 Franken brutto. Ihr Anteil ging von 11,4 Prozent im Jahr 2008 auf 10,2 Prozent im Jahr 2016 zurück. Ein klares Indiz für den Erfolg der gewerkschaftlichen Kampagnen gegen Tieflöhne, die vor allem noch im Detailhandel und in der Gastronomie verbreitet sind.

Die Frauenlöhne steigen nur im
Schneckentempo.

WENIGER TIEFLÖHNE

Ansonsten ist die Lohnstatistik jedoch mit Vorsicht zu geniessen. Das Bundesamt weist zwar die schöne Zahl von 6502 Franken als neuen Medianlohn aus. Median heisst: die eine Hälfte verdient mehr, die andere weniger. Unia-Ökonom Beat Baumann sagt aber: «Die Rea­lität ist, dass über die Hälfte aller Angestellten immer noch weniger als 5000 Franken pro Monat erhalten.»

Was folgt daraus? Chefökonom Lampart fordert mehr Gesamtarbeitsverträge mit guten Mindestlöhnen. Und die hohen Hürden für die Allgemeinverbindlich­erklärung müssten weg. Ausserdem braucht es generelle Lohnerhöhungen. Lampart sagt: «Der Aufschwung muss genutzt werden, um die Probleme der Normalverdienenden zu entschärfen.» Das heisst konkret: die unteren Löhne erhöhen sowie mehr Lohn für Berufsleute mit einer Lehre.


Lohngleichheit GAV besser als Boni

Die Boni haben zwischen 2014 und 2016 wieder zugenommen, nachdem sie nach der Finanzkrise gesunken sind. Und Männer erhalten mehr als doppelt so hohe Boni als Frauen. SGB-Chefökonom Daniel Lampart sagt: «Bonuszahlungen verstärken die ungleiche Verteilung der Löhne.»

AUSGLEICH. Genau gegenteilig wirken die Gesamtarbeitsverträge (GAV). Sie gleichen die Lohnverteilung eher aus. Und sie verhindern auch Diskriminierungen und Lohndumping. Durch diesen Effekt erhöhen GAV auch die tiefen und mittleren Löhne.
Daher sind sie für die Lohnabhängigen auch so wichtig. Derzeit sind nur rund die Hälfte der Berufstätigen in der Schweiz einem GAV unterstellt. Wachsende Bereiche wie Informatik, Fitnesscenter oder Kosmetikinstitute haben noch keine gesamtarbeits­vertraglichen Regelungen.

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.