Wirtschaftslobby versucht, die Lohndiskriminierung zu leugnen
Der Schuss könnte nach hinten losgehen

Eine HSG-Studie belege, dass die Lohndiskriminierung der Frauen überschätzt werde. Das behaupten diverse Medien sowie FDP- und SVP-Politiker im Bundeshaus. Nur: Das steht in dieser Studie gar nicht drin.

ZEIG DEINEN LOHN! Lohntransparenz ist der erste Schritt zur Lohngleichheit. (Foto: Yoshiko Kusano)

20’000 Menschen demonstrierten in Bern für Lohngleichheit. Doch nur zwei Tage später liefen SVP und FDP im Nationalrat Sturm gegen die Revision des Gleichstellungsgesetzes, die auch Massnahmen zur Umsetzung der Lohngleichheit vorsieht. Vorläufiges Fazit: ein zahnloser Beschluss, der Lohnanalysen nur für Betriebe mit über 100 Vollzeitstellen vorschreibt. Das sind nicht mal ein Prozent aller Firmen. Und Sanktionen sind keine vorgesehen.

FAULE ARGUMENTE

Seit 37 Jahren verbietet die Bundesverfassung Lohndiskriminierung der Frauen. Doch immer noch verdient eine Berufsfrau im Schnitt 7000 Franken pro Jahr weniger. Nur weil sie eine Frau ist. Im ganzen Erwerbsleben macht das 303’000 Franken aus. Das hat work exklusiv berechnen lassen (rebrand.ly/abaufdieInsel). Laut Zahlen des Bundes beträgt der nicht erklärbare Teil des Lohnunterschieds zwischen Mann und Frau 7,4 Prozent. Statt diesen Skandal endlich aus der Welt zu schaffen, greifen die Rechten nun aber die Statistiken des Bundes an. Gesteuert vom Arbeitgeberverband, kramten die Gegner just auf die grosse Demo für Lohngleichheit hin eine Studie der Uni St. Gallen (HSG) aus dem Jahr 2015 hervor. Diese soll angeblich zeigen, dass die Berechnung der Lohndiskriminierung nicht stimme. Die Diskriminierung werde überschätzt, weil die Berufserfahrung als Faktor nicht berücksichtigt werde, so die Argumentation.

Eine konzertierte Aktion gegen die Gleichstellung.

Und schon trugen die Contras von SVP und FDP diese These ins Parlament. So etwa die beiden Zürcher Politiker Mauro Tuena und Ruedi ­Noser. Tuena streitet sogar ab, dass es überhaupt eine Lohndiskriminierung gebe. Ähnlich tönt der Berner Freisinnige Christian Wasser­fallen. Man solle nur noch von «Lohn­unterschieden» sprechen, und nicht von «Lohn­diskriminierung».

Das Dumme nur: Wasser­fallen & Co. haben die HSG-Studie ­offensichtlich nicht richtig gelesen. Sie attestiert dem Bund nämlich ausdrücklich Korrektheit: «Die statistische Methode entspricht dem Stand der Wissenschaft.» Von der Aufnahme weiterer Faktoren zur ­Erklärung der Lohnunterschiede rät die Studie ab, weil diese nicht viel bringen. So auch die effektive ­Berufserfahrung. Diese sei wohl wünschbar, aber aufwendig zu eruieren. Die HSG-Studie macht ebenfalls klar, dass das Ausmass der Lohndiskriminierung je nach Modellannahmen stark schwanken könne. Und das bei gleichen Daten. Die Spanne reicht von 7,7 bis zu 11,3 Prozent.

BÖSE ÜBERRASCHUNG

Gemäss dem Berner Büro BASS, das die Grundlagen ausgearbeitet hat, sind die Modellannahmen des Bundes sehr konservativ. Daraus resultiert ein tiefer Diskriminierungswert. Die Wirtschaftslobby, die jetzt gegen die Bundesstatistik anrennt, könnte also eine böse Überraschung erleben, wenn sie am Modell schrauben will. Gut möglich, dass dann ein deutlich höherer Wert als «nur» 7,4 Prozent herauskommt.

Doch das Manöver von rechts ist rein politisch motiviert. Man will die Revision des Gleichstellungsgesetzes unbedingt verhindern. Dazu werden auch die Medien eingespannt. Kurz vor der Debatte im Nationalrat erschienen in verschiedenen Blättern in der ganzen Deutschschweiz Artikel mit dem Titel «Überzeichnet der Bund die Diskriminierung der Frauen?» Eine konzertierte Aktion. Möglich macht sie ein neues Joint Venture der beiden Grossverlage NZZ und AZ. Sie tauschen in den Zeitungen von Aarau über Luzern bis zu St. Gallen Artikel aus.

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.