So beschleunigte der Hambacher Forst den Ausstieg Deutschlands aus Atom- und Kohlestrom

Politik ist immer auch Symbolpolitik. Das zeigt der Widerstand der Klimabewegung im deutschen Hambacher Forst. Er hat sogar den Kohleriesen RWE in die Knie gezwungen.

PRÄGEND: Um zu verhindern, dass der Hambacher Forst einer Kohlegrube zum Opfer fällt, bauten Umweltaktivisten Baumhütten und ketteten sich an Bäume – mit Erfolg! (Foto: hambacherforst.org)

Es gibt Bilder, die prägen sich dauerhaft im kollektiven Gedächtnis. Wer Begriffe prägt und Bilder transportiert, gewinnt in der Regel an Zustimmung.

Wer heute noch Strom mit Braunkohle produziert, heizt das Klima maximal an. Weil Braunkohlekraftwerke einen verdammt schlechten Wirkungsgrad haben. Wer den CO2-Ausstoss schnell senken will, muss Braunkohlekraftwerke subito vom Netz nehmen. Der Kohleriese RWE wollte in Deutschland den Hambacher Forst roden, um die unter der Erdschicht des Waldes liegende Braunkohle abzubauen. Die Aktivistinnen und Aktivisten von «Fridays for Future», «Ende Gelände» und anderen Organisationen bauten Waldhütten, ketteten sich an Bäume, um das zu verhindern. RWE rief die Polizei. Der Dokumentarfilmer Steffen Meyn fand den zu frühen Tod. Der Hambacher Forst wird nun nicht abgeholzt.

ALLES ANDERS. Zwei Jahre später sieht Rolf Martin Schmitz, der neue CEO von RWE, alles anders als sein Vorgänger:

«Ja. Der Kernenergieausstieg läuft, beim Kohleausstieg fehlen nur noch die letzten Details. Wir und vor allem unsere Mitarbeiter haben Planungssicherheit – und RWE kann sich dem neuen Kern­geschäft mit erneuerbaren Energien zuwenden. Noch dazu sind wir bisher sehr gut durch die Coronakrise ge­kommen …

Ja. Wenn es machbar ist, also wenn der Ausbau der Erneuerbaren und der Netze sehr schnell vorankommt, wären wir bereit, den Kohleausstieg zu beschleunigen … Tatsächlich haben ‹Fridays for Future› und ähnliche Bewegungen das Thema Klimaschutz international nach oben auf die Agenda gebracht. Und das war auch gut so …

An meinem Plädoyer, stets die Versorgungssicherheit im Blick zu behalten, halte ich fest. Worin ich mich getäuscht habe, ist die Geschwindigkeit, in der die erneuerbaren Energien wirtschaftlich geworden sind …

Wir haben ja klar definiert, dass wir 2040 klimaneutral sein werden.»

ZUR ERINNERUNG. Deutschland steigt 2022 definitiv aus der Atomenergie aus. In der Schweiz darf der älteste Atomkraftwerkpark der Welt unbeschränkt weiterlaufen. In Deutschland will RWE neu bis 2040 klima­neutral sein. In der Schweiz, die dank der Wasserkraft über weit bessere Voraussetzungen verfügt, will sich Umweltministerin Sommaruga bis 2050 Zeit lassen. Obwohl keine Region Europas unter der schnellen Erwärmung des Klimas mehr leiden wird als die Alpen, als die Schweizer Alpen und somit unsere Gletscher.

Unsere Klimajugend ist stinksauer auf die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der SP und der Grünen. Diese liessen sich zuerst von Umweltminister Moritz Leuenberger einwickeln, dann von Umweltministerin Doris Leuthard. Und jetzt von Simonetta Sommaruga. Die Klimajugend will jetzt mit Aktionen aktiv werden. Na hallo, ist aber auch an der Zeit! Das Beispiel des Hambacher Forsts zeigt, dass es eine Dialektik zwischen politischen Bewegungen und technischem Fortschritt gibt.

Optimismus ist angezeigt, denn Solarzellen werden überall billiger. Die Solarfirma Meyer Burger will diese sogar in Europa produzieren.

Links zum Thema:

  • rebrand.ly/tod-im-forst
    Die deutsche Tages-zeitung «nd» (Neues Deutschland) – ja, es gibt sie noch! – berichtet über den Tod des damals 27 Jahre alten Steffen Meyn, der vor zwei Jahren aus 25 Metern in den Tod stürzte. Im Kampf gegen RWE und die Braunkohle.
  • rebrand.ly/interview-schmitz
    Das ganze Interview mit dem CEO von RWE, Rolf Martin Schmitz.

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.