Nach Demos und Petition gegen St. Galler Spital-Kahlschlag:
Gewerkschaften wollen den Druck erhöhen

In den St. Galler Spitälern sollen 440 Stellen gestrichen werden. Erste Kündigungen wurden schon gesprochen. Und diese betreffen viele über Fünfzigjährige.

FÜR GERECHTIGKEIT: Das Spitalpersonal und die Bevölkerung haben in St. Gallen klargemacht, dass sie die Abbaupläne der Regierung nicht einfach hinnehmen. (Foto: Keystone)

Die Belegschaft der St. Galler Spitäler ist wütend wie nie. Im Oktober wurde eine Massenentlassung angekündigt . Die Enttäuschung über den radikalen Kahlschlag aus der Teppichetage mobilisierte kürzlich 3000 Menschen an die grosse Pflege-Demo in St. Gallen. An der Kundgebung wurde klar: Diese Stellen­kürzung betrifft die ganze Region, und zwar nicht nur die Angestellten, sondern auch die Bevölkerung.

Fatime Zekjiri vom Unia-Pflegeteam sagt: «Die Demo hat den Betroffenen gezeigt, dass der Rückhalt in der Bevölkerung gross ist. Sie bleiben kämpferisch.» Wie gross die Unterstützung ist, zeigt auch die am 27. November beim Kantonsrat eingereichte Petition. 6221 Menschen haben unterschrieben und fordern einen Entlassungsstop, gesicherte Finanzierung der Spitäler sowie eine gute medizinische Grundversorgung für alle.

MASSIVER IMAGESCHADEN

Auch Viviane Hösli, Zentralsekretärin Gesundheit bei der Gewerkschaft VPOD, war an der Petitionsübergabe dabei. Der Zeitpunkt passt, denn der Kantonsrat hält aktuell eine Session. «Es braucht noch mehr Druck», sagt sie. Denn die ersten Kündigungen wurden schon gesprochen. Zudem teilten die Spitalverbunde Ende November mit, dass von den rund 8000 Mitarbeitenden 117 eine Kündigung erhalten. Der Abbau der restlichen 359 Vollzeitstellen soll durch Pensenreduktionen, Nichtbesetzung von Stellen, Funktionswechsel und Frühpensionierungen erfolgen.

Für Unia-Frau Zekjiri ist diese Mit­teilung irreführend: «Es sind nicht ‹nur›
117 Stellen, die wegfallen, sondern weiterhin 440 Stellen. Das muss man sich vor ­Augen halten.» Zudem weiss die Sekretärin, dass einige durch diese Schocknachricht selbst gekündigt haben – aus Angst, Wut oder Enttäuschung. Auch Hösli vom VPOD sagt: «Das Image der St. Galler Spi­täler ist massiv beschädigt. Nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch unter der Belegschaft. Viele von ihnen gehen nicht mehr gerne zur Arbeit.»

ÄLTERE IM VISIER

Beide Gewerkschaftssekretärinnen bestätigen ausserdem, dass unter den bereits Geschassten viele über 50jährige sind. Für diese komme auch die Option einer Frühpensionierung nicht in Frage, sagt Zekjiri. Denn: «Egal, ob in der Pflege oder bei den Supportstellen, im Spital arbeiten viele Frauen in Teilzeitpensen. Eine Frühpensionierung wäre daher mit hohen Renteneinbussen verbunden.» Weiter habe das ältere Personal viel Arbeitserfahrung und teilweise Spezialisierungen, die man nicht einfach ersetzen kann.

Bereits jetzt herrscht im Spital überall Personalmangel. Zekjiri: «Die Belegschaft hat Angst vor der Zukunft und macht sich Sorgen um die Patientensicherheit. Klar ist: Sie lassen sich diese Kündigungswelle nicht einfach gefallen.» work bleibt dran.

Aktionstag: ­«Pflege krank­geschrieben»

Am 22. November organisierte die Unia
in neun Schweizer Städten den Aktionstag «Pflege krankgeschrieben». Pflegende machten vor Ort mit Flashmobs, Infoständen und Reden auf die prekäre Lage in ihrem Beruf aufmerksam.

UMSETZEN, JETZT! Zurzeit sind über 15 000 Stellen in der Pflege unbesetzt. Im Gegenzug steigen monatlich 300 aus dem Beruf aus. Verteilt wurde am Aktionstag die «IbuProPflege® Akut», die Wunderpille für die Pflegebranche. Denn die Forderung ist klar: Die angenommene Pflegeinitiative muss jetzt umgesetzt werden!

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.