Rosa Zukunft ‒ Technik, Umwelt, Politik
Analog, digital, explosiv: Wie der ländliche Raum zunehmend zum Verbündeten der Gewerkschaften wird

Technologisch und politisch verändert sich alles rasend schnell. Die neue Normalität: Die Mehrheit der Menschen in der Schweiz will keinen ­Sozialabbau. Einschliesslich der SVP-Basis.

PLÖTZLICH GEFÄHRLICH: Der israelische Geheimdienst hat aus Pagern tödliche Minibomben gemacht. (Foto: iStock)

Fast fälschungssicheres Geld zu drucken ist technologisch hoch aufwendig. Die Nationalbank kon­trolliert deshalb eine Druckerei, die das kann. Schweizer Geldnoten zu fälschen ist feinstes Kunsthandwerk und entsprechend schwierig. Alles wandert parallel dazu von Analog zu Digital. Kryptowährungen drohen den Staaten das Monopol der Währungen zu entreissen. Und damit auch wichtige Einnahmen und wirtschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten.

Der israelische Geheimdienst Mossad produzierte selber Pager mit 25 Gramm Sprengstoff. Techno­logisch eine Meisterleistung! Er verkaufte diese Minibomben an den Hizbullah. Und liess die tödlichen Pager tausendfach explodieren, weil der Hizbullah zu spät Verdacht schöpfte. Cyberkrieg oder Kriegs­verbrechen? Beides gleichzeitig.

SEIN UND BEWUSSTSEIN

Alles beschleunigt sich in unserer Welt, in der technischer Fortschritt in immer mehr Lebensbereiche und Todes­zonen dringt. Trotzdem macht Sein weiterhin Bewusstsein: Die Schweiz gerät sozial aus dem Gleichgewicht. Die von den Schweizer Dax-Konzernen ausgeschütteten Dividenden haben sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Das Kapital bekommt einen immer grösseren Teil vom Kuchen.

Umgekehrt stagnieren die realen Löhne, wenn wir dem statistischen Amt in Neuenburg glauben wollen. Es hat leider die massiven Erhöhungen der Krankenkassen­prämien nicht korrekt berechnet.

Für mehr Lohn haben am 21. September die Gewerkschaften und 15 000 Menschen in Bern demonstriert. Und einen Tag danach versenkte die Mehrheit der Stimmenden an der Urne die Bschiss-Revision der zweiten Säule.

Entscheidend war, ist und bleibt der Umwandlungssatz. Dieser hätte von 6,8 Prozent auf 6 Prozent gesenkt werden sollen. Doch das ist total unnötig: besser sollten die Verwaltungskosten der zweiten Säule von 7 Milliarden auf 1 Milliarde gesenkt werden. Das ist möglich, auch dank künstlicher Intelligenz. Heute kassieren die Boni-Verwalter und ihre Vermögensverwalter viel zu viel.

Am schlimmsten treibt es die Swiss Life und ihr Präsident Rolf Dörig. Die Renditen seiner Pensionskassenprodukte sind grottenschlecht. Und die Verwaltungs­kosten rekordverdächtig. Warum setzt noch niemand diesen SVP-­Oligarchen und Druck?

EXCEL-TABELLEN

Leider ist die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer für die Schuldenbremse. Es hilft nichts, wenn SP-National­rätin Tamara Funiciello verlauten lässt, sie habe den Sparbericht zur Bereinigung des Bundeshaushaltes der Kommission Gaillard ungelesen in den Papierkorb geschmissen. Oder wenn uns SP-Co-Präsident Cédric Wermuth via NZZ mitteilt, der Staat sei keine Excel-Tabelle.

Denn der Bundesrat und seine verlängerten Arme wollen, dass die Schweiz unsozialer wird, damit man die Armee Nato-kompatibel auf­rüsten kann. Wer dies verhindern will, muss die Excel-Tabellen der Kommission Gaillard im Detail studieren, um den politischen Widerstand zu organisieren gegen weniger für die AHV, nix für die Kitas und den ökologischen Umbau.

In den alpinen Pampas der Schweiz herrscht bereits helle Auf­regung. Der ländliche Raum ist zunehmend der Verbündete der Linken und der Gewerkschaften. Das beste Beispiel: Die Mehrheit der SVP-Basis stimmte gegen den unsozialen BVG-Bschiss.

Nun schlägt der Think-Tank des Kapitals, Avenir Suisse, zwecks Ablenkung vor, man solle die Gewinne der Nationalbank künftig direkt an alle ausschütten, statt wie heute an Bund und Kantone. Dies soll uns allen bis zu 400 Franken pro Jahr in die Kässeli spülen. Die heilige Kuh ist somit auf dem Eis. Man braucht keine künstliche Intelligenz, um das Spiel zu begreifen. Dreisatzrechnen reicht aus:

Die Schweizer Nationalbank verfügt faktisch über ein Vermögen von 800 Milliarden Franken. ­Vernünftig ist folgender Weg: Man nehme der Nationalbank 500 Mil­liarden weg. Und schaffe wie Nor­wegen einen Staatsfonds, der diese Einlage durchschnittlich real mit 3 Prozent verzinst.

Das ergibt jährliche Einnahmen von 15 Milliarden Franken. Und somit gingen pro Nase nicht lächer­liche 400-Avenir-Suisse-Fränkli in so einen Staatsfonds, sondern stolze 1650 Franken. Also vier Mal mehr: Bund, Kantone und Gemeinden könnten mit diesem Geld kräftig investieren. Und das ist es auch, was sie tun sollten, sagt SGB-Chefökonom Daniel Lampart in seinem Blog: Sparprogramme seien trotz der Schuldenbremse gar nicht notwendig. Interessante These!

Was sicher zuletzt notwendig ist, ist eine massive Aufrüstung der Schweizer Armee. Doch genau das wollen die Rechten und die Avenir Suisse durchdrücken.

Links zum Thema:

  • rebrand.ly/lampart-blog Daniel Lampart ist der Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes. Sein Blog ist eine wahre Fundgrube. Für Lampart muss man gar nicht sparen, sondern investieren. Und Sparprogramme seien trotz der Schuldenbremse gar nicht notwendig.

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.