Brandgefährliche Märchen
Was für eine erbärmliche Politik, die dieser Tage ach so starke Männer und wenige Frauen zelebrieren: Auf dem Buckel von schutzsuchenden und mittellosen Menschen zementieren sie ihre Macht.

Was für eine erbärmliche Politik, die dieser Tage ach so starke Männer und wenige Frauen zelebrieren: Auf dem Buckel von schutzsuchenden und mittellosen Menschen zementieren sie ihre Macht.
Den Preis für das Geschäftsmodell des Paketdienstes DPD zahlen Kurierinnen und Kuriere mit meist miserablen Arbeitsbedingungen bei Subunternehmen. Nun geht ein Kurier in Winterthur vor Gericht.
Unter falschen Versprechungen wurden sie nach Europa gelockt. Jetzt streiken zehn LKW-Fahrer aus Simbabwe auf Rastplätzen in Deutschland, Frankreich und Italien. Ihr slowakischer Arbeitgeber reagiert mit Gewalt.
FDP-Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat der UBS die CS zum Schnäppchenpreis zugehalten. Die Monsterbank mästet mit Milliarden ihr Aktionariat. Dabei gehörten eigentlich mindestens 2,6 Milliarden dem Volk. Pro Jahr. Sagt die Uni Bern.
Ob in der Innenstadt, im Gefängnis oder im Asylzentrum: immer öfter setzt der Staat auf private Security-Firmen. Ob die Mitarbeitenden diesen Aufgaben überhaupt gewachsen sind, spielt keine Rolle.
Am Kantonsspital Freiburg sind die medizinischen Radiologie-Technikerinnen und -Techniker in den Streik getreten. Weil die Regierung auf taub macht.
Was sie tun, ist nicht verboten. Sexarbeiterinnen wurden dennoch fichiert, in Heime gesteckt und aus dem Stadtbild vertrieben. Die Historikerin Sarah Baumann hat über Sexarbeit geforscht.
Die Schweiz lebt vom Export. Die Unternehmen könnten nicht all ihre Produkte im Inland absetzen. Die Nachfrage in der Schweiz ist schlicht zu klein.
Weniger Alkohol, mehr Sport, weniger Stress: Die meisten Menschen haben etwas, das sie gerne ändern würden. Nur: Oft bleibt es beim Vorsatz, oder die Gewohnheit ist stärker, und nach ein paar Tagen oder Wochen ist alles wieder beim Alten.
Die Gewerkschaften unterstützen die Öffnung gegenüber der EU – wenn diese Öffnung den Lohnabhängigen nützt und nicht schadet. Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Lohnschutz nicht gesichert. Die SGB-Delegierten verlangen wirksame innenpolitische Kompensationsmassnahmen.
Alles neu macht der Januar. Per Anfang 2025 sind einige neue Gesetze, Verordnungsänderungen und Regelungen in Kraft getreten. Einige werden Sie im Alltag kaum betreffen, andere sollten Sie kennen. Das sind die wichtigsten Neuerungen im Überblick.
Junge Frauen kämpfen für Gleichstellung und Klimaschutz, junge Männer sehen «woke» als Bedrohung. Eine neue Studie zeigt: Die Geschlechter driften politisch auseinander.