Whistleblowing: Ich gegen die Firma – das ist ein heisser Lauf
Wer für eine Firma arbeitet, muss ihre Geheimnisse wahren. Unter Umständen sogar, wenn sie finster sind. So können Sie Missstände melden, ohne gleich Kopf und Kragen zu riskieren.

Wer für eine Firma arbeitet, muss ihre Geheimnisse wahren. Unter Umständen sogar, wenn sie finster sind. So können Sie Missstände melden, ohne gleich Kopf und Kragen zu riskieren.
Der Papst hat eine neue Enzyklika – also ein «Lehrschreiben» – veröffentlicht. Es stösst bei Rechten und Reaktionären auf Kritik.
Am frühen Morgen las die Briefträgerin zum x-ten Mal auf dem Monitor im Bus, dass Koalas pro Tag zwanzig Stunden schlafen. Um Energie zu sparen. Weil sie sich fast ausschliesslich von Eukalyptusblättern ernähren, die wenig Energie liefern, aber lange verdaut werden müssen.
Josi Meier sass als eine der ersten Frauen im Parlament. Und machte dort den Männern Beine.
Es ist ein ewiger Skandal: Die Lohngleichheit kommt nur im Schneckentempo vor- an. Wenn es so weitergeht, braucht es mindestens 80 Jahre, bis wir sie in der Schweiz erreichen.
Der Wettlauf um die besten Stromladestationen für Lastwagen kommt in die Gänge. Die SBB hätten mit ihrer Tochter SBB Cargo beste Chancen in diesem Bombengeschäft. Aber das Kommando dort haben die privaten Transporteure übernommen. Und die wollen die SBB im inländischen Güterverkehr faktisch liquidieren.
Die Kondensatorenfabrik Leclanché Capacitors Sàrl aus Yverdon soll schliessen. Trotz vollen Auftragsbüchern und Staatshilfen.
Wir haften für alles, was wir verschulden. Grosse Konzerne aber nicht. Die Konzernverantwortungsinitiative will das jetzt ändern. work zeigt vier Beispiele, warum das so dringend nötig ist.
Ich bin IV-Rentner. Das Einkommen meiner Frau reicht nicht für uns. Daher erhalten wir seit drei Jahren Ergänzungsleistungen. Was heisst das für meine Frau und unsere Tochter, wenn ich sterben sollte? Müssen Sie die EL zurückzahlen?
Pflegerinnen, Verwaltungsangestellte und Busfahrer haben die Nase voll. Die Heldinnen und Helden der Coronakrise fordern jetzt eine Anerkennung ihrer Arbeit. Doch der Staat will sie billig abspeisen.
Wer sie sind und was sie wollen: Die work-Reportage von der Klimastreik-Front.
Die intelligenteste Kritik an neuen Kampfbombern für die Schweizer Armee kam von Israel: 10 bis 12 neue Jets würden ausreichen, den Rest des Geldes würde man besser in Drohnen stecken.