Trotz akutem Fachkräftemangel auf dem Bau:
Aktuell

50 Jahre Frauenstimmrecht

Die Erste: Katharina Zenhäusern

1957 geschah im kleinen Oberwalliser Dorf Unterbäch ­Ungeheuerliches: 14 Jahre vor Einführung des Frauen­stimmrechts und trotz Veto des Kantons legte Katharina Zenhäusern als erste Schweizerin einen Stimmzettel in die Urne. Wie sie diesen Tag erlebt hat, erzählte sie work 2011. Drei Jahre später starb sie.

Editorial

Herrliberg first

«This is a message from Herrliberg», eine Blocher-Durchsage an die EU: So startet das fulminante Nein-Video des Gewerkschaftsbundes zur SVP-Kündigungsinitiative, über die wir am 27. September abstimmen. Eine durch und durch arbeitnehmendenfeindliche Initiative, wie SBG-Chefökonom Daniel Lampart und work-Autor Clemens Studer im Dossier aufzeigen (Seiten 10–11). Drum auch die Pointe am Schluss des Videos: «Herrliberg first, Büezer second!» In Anlehnung an den grossen Donald in Übersee: «America first!» Die Egoisten und Geld­säcke zuerst, sie nehmen alles. Die anderen sollen schauen, wo sie bleiben.

Das offene Ohr

Maurer-Lehre: Anrecht auf sechs Wochen Ferien?

Ich mache eine Lehre als Maurer. Eine Kollegin hat mir erzählt, dass sie sechs Wochen Ferien pro Jahr habe. Gemäss ­meinem Vertrag habe ich nur fünf Wochen Ferien. Meine Kollegin sagt, dass auch ich sechs Wochen Ferien haben müsste. Stimmt das?