OECD zur Schweiz: Der Staat muss mehr investieren
Die bürgerliche Presse pickt gern jene Ergebnisse aus dem jährlichen Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) heraus, die ihr in den Kram passen.

Die bürgerliche Presse pickt gern jene Ergebnisse aus dem jährlichen Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) heraus, die ihr in den Kram passen.
Verrauchte Clublokale, chaotische Wohnungen, gefährliche Baustellen: Sarah Casanova hat in 15 Jahren Reinigungsbranche vieles gesehen – und noch mehr gereinigt. Heute gibt sie ihr Wissen in den GAV-Lehrgängen der Basis weiter.
Erst zahlte sich Patrick Manser hohe Summen aus, dann stellte der Bauunternehmer die gesamte Belegschaft auf die Strasse. Doch die Arbeiter lassen sich das nicht gefallen.
Im Engadin ist die Unia auch im Hochgebirge präsent. Zum Beispiel beim Service- und Küchenpersonal auf dem Piz Corvatsch. Und los geht’s auf 3303 Meter über Meer!
Jean Ziegler über gekaufte Parlamentarierinnen und Parlamentarier.
2020 will der US-Autohersteller Tesla seinen 40-Tonnen-Elektro-Truck auf den Markt bringen. Inklusive Giga-Chargern mit 1600 kW Leistung. Mit ein Grund dafür, dass Tesla an der Börse boomt.
Verkäuferinnen wissen, wie der Laden läuft. Und dass die Chefs sie mit Hilfe von Algorithmen auspressen wie Zitronen.
Der Verkauf ist in der Krise. Manor schliesst Filialen. Und die Migros verkauft Globus an einen vorbestraften Tiroler Gewerkschaftsfresser. Derweil die Möbel-Pfister-Gruppe und ein Teil der Interio-Läden kürzlich vom österreichischen Möbelkonzern XXXLutz übernommen wurden. Der Schweizer Detailhandel hat richtig die Krise. So wie wir manchmal beim Shoppen. Zu heiss, zu eng, zu schrill: Joghurt-Türme, Kleiderberge, Parfuminvasionen und Black-Friday-Krieg. Ein kalter Schweissausbruch – und wir verlieren die Nerven. Und erst die Verkäuferinnen und Verkäufer! Sie müssen nicht nur uns aushalten, sondern chrampfen auch noch permanent am Limit. Weil die Chefs «Stunden sparen». Das zeigt die work-Umfrage bei 10 Verkäuferinnen von Aldi bis Migros. Und es ist gewollt.
Für rund eine Milliarde verkauft die Migros Globus an ein österreichisch-thailändisches Gespann. Der Mann hinter dem Deal heisst René Benko. Und ist überaus schillernd.
Der Druck auf die Verkäuferinnen und Verkäufer wird immer grösser, sagt Unia-Chefin Alleva. Sie verlangt jetzt einen Branchen-GAV.
Die Schweizer Nespresso-Arbeiterinnen und -Arbeiter protestieren: «Das neue Schichtsystem ist schlichtweg unmenschlich.»
Plötzlich gelten im Tessin schlagartig 80 Quartiere als «Tourismuszonen» und dürfen ihre Ladenöffnungszeiten massiv verlängern. So nicht! sagt die Unia Tessin – und geht vor Bundesgericht.