Skilehrerin Ladina Malär: «Der Lawine ist es egal, dass ich den Fachausweis habe»
Kindergärtnerin Ladina Malär ist passionierte Skifahrerin und Berglerin. Und hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Gerade deshalb muss sie sich oft erklären.

Kindergärtnerin Ladina Malär ist passionierte Skifahrerin und Berglerin. Und hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Gerade deshalb muss sie sich oft erklären.
Die Firma schliessen und nach Irland verlagern? Nicht mit uns, sagt Qualitätskontrolleur Steven Marchou. Einer von 50 Mitarbeitenden, die gestreikt haben.
Neulich wandte die Briefträgerin sich an die Beschwerdestelle der Kantonspolizei, um den Zorn abzuschütteln, der sie im «Bundesempfangszentrum» für Asylsuchende (BAZ) befallen hatte.
Auf dem Immobilienmarkt herrschen Renditewahn und Mietpreisspirale, sagt die schärfste Kritikerin der Immobilienlobby, die Zürcher Nationalrätin Jacqueline Badran (59). Deshalb brauche es ein Ja zur Wohninitiative, über die wir am 9. Februar abstimmen.
Über meinen Arbeitgeber wurde der Konkurs eröffnet. Was passiert nun mit meinem Arbeitsvertrag?
Der Organisationsgrad gibt an, wie viel Prozent aller Arbeitnehmenden Mitglied einer Gewerkschaft sind. Vor allem Männer sind heute weniger gut organisiert als früher.
In Südtirol soll die weltweit erste 8000-Meter-Tiefenbohrung gemacht werden – für eine Geothermieanlage, die pro Jahr gut 20 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren soll. Energie für Sommer und Winter. Wenn’s klappt, dürfen wir uns freuen.
Seit es das WEF gibt, huldigt dieser Privatclub der Weltenherrscher dem Raubtierkapitalismus. Damit soll nun fertig sein. Verkündet das neue Manifest zum 50. Geburtstag.
Das neue Jahr beginnt, wie das alte aufgehört hat: In Australien brennt das Buschland. Seit letztem Oktober frassen die Flammen in Down Under zweieinhalb Mal die Fläche der Schweiz. Und immer noch ist Australiens reaktionärer Premier Scott Morrison Klimaleugner. In bester Gesellschaft übrigens. Auch Bauer Marcel Dettling, der im Rennen ums SVP-Präsidium als Favorit gilt, nimmt das Wetter, wie es kommt: «Egal, ob es zu viel regnet oder zu wenig Schnee hat – immer soll gleich der Klimawandel verantwortlich sein!» So mault einer (in der NZZ), der schon vor zwei Jahren für Klima-Schlagzeilen sorgte. Weil er sagte, für die Klimaerwärmung sei «eine höhere Macht» verantwortlich. Glauben versetzt halt Berge. Blöd nur, dass sich diese tatsächlich bewegen: Obenabä! Denn schon droht im Aostatal am Mont-Blanc ein Gletscherabbruch.
Eine neue Studie des Gewerkschaftsbundes zeigt, wie verheerend rechte Politik für Lohnabhängige und Rentner und Rentnerinnen in diesem Land ist.
Sie kämpfte für Demokratie und ein besseres Arbeitsrecht in der Türkei. Dann musste Lehrerin Mine Çetinkaya in die Schweiz fliehen.
Jean Ziegler über Armut und Reichtum in der Schweiz.