Wie die Bäume ihr verdorrtes Laub, verlieren die Versicherten langsam, aber sicher die Nerven. Denn sie geht wieder los, diese ohnmächtige Suche nach dem «besseren» Angebot, im Namen eines verordneten Glaubens an die «Marktkräfte». Dabei müssen die 49 Krankenversicherer im Obligatorium per Gesetz alle dasselbe anbieten. Zugegeben, die schiere Menge an Anbietern war auch schon mal schlimmer: 1903 waren es über 2000, 2014 immerhin noch 60. Doch die Bemühungen um eine Einheitskrankenkasse sind schon zweimal an der Krankenkassenlobby mit ihren Werbemillionen gescheitert. Deshalb ist und bleibt es nervenaufreibend. Und treibt die Kosten zusätzlich in die Höhe: Nach der letztjährigen Ankündigung der steigenden Prämien sind die Werbekosten der Krankenkassen von ungefähr 62 Millionen auf 100 Millionen gestiegen. Obendrauf kommt der Schock über die Prämienerhöhung von durchschnittlich 8,7 Prozent.
NONSENS. Offiziell begründet der Krankenkassenverband Curafutura diesen massiven Anstieg damit, dass die Prämien die Kosten nicht mehr decken würden. Die Zahlen zeigen aber: 2022 flossen durchschnittlich 3760 Prämienfranken pro Kopf an die Kassen. Für die Leistungen gaben sie jedoch nur 3707 Franken pro Kopf aus. Anders ausgedrückt: Die Bevölkerung bezahlte mehr, als ihre medizinische Versorgung tatsächlich kostete. Ähnlich 2021: Die Kassen bezahlten Kosten von 3627 Franken pro Kopf, nahmen aber mit den Prämien 3788 Franken ein. Und ab mindestens 2011 zeichnen die Zahlen vom Bundesamt für Statistik dasselbe Bild.
Rumänien zeigt, wie die Länder in Europa die Gesamtarbeitsverträge (GAV) stärken können. Das jüngste rumänische GAV-Gesetz ist ein Wegweiser für ganz Europa.
Auch die Familien leiden unter den Arbeitsbedingungen in der Elektrobranche. Marianne Bertsch-Junger aus Bern hat genug davon – und protestiert mit ihrem Elektriker-Mann am 7. Oktober in Zürich.
Der peruanische Minenkonzern Volcan, Tochterfirma des Schweizer Rohstoffgiganten Glencore, missachtet die Rechte der Minenarbeiterinnen und -arbeiter. Jetzt gehen die Gewerkschaften gegen die beiden Firmen vor.
Am 22. Oktober wird in der Schweiz der National- und der Ständerat gewählt. work zeigt Ihnen, welche politischen Werkzeuge – neben Wählen und Abstimmen – Sie sonst noch haben. Sie haben keinen Schweizer Pass? Auch dann haben Sie das Recht und die Möglichkeit auf Mitbestimmung.
Die Neuverhandlungen der Gesamtarbeitsverträge (GAV) im Elektrogewerbe und in der Gebäudetechnik sind eröffnet. Aldo Ferrari, Unia-Co-Leiter Sektor Gewerbe, erklärt, warum die Lage günstig ist. Und warum es trotzdem eine Demo braucht.
Ämter und Behörden schützen Frauen nicht vor gewalttätigen Partnern. Rechtsanwältin Asha Hedayati erlebt das tagtäglich. Besonders gefährdet sind Mütter, die finanziell von ihren Partnern abhängig sind.
Es war der grösste Volksaufmarsch in der Hauptstadt seit dem letzten Frauenstreik: Rund 20 000 Menschen beteiligten sich an der Kaufkraft-Demo. Trotzdem – oder gerade deshalb – war dies vielen Medien höchstens eine Randnotiz wert.
Mit 550 Kilometern pro Stunde durch Europa: Das soll ein Superzug aus Polen möglich machen. Kommt dieser Zukunftssprinter wirklich zum Fliegen? Und was bedeutet das für den Energieverbrauch?