29 Milliarden Gewinn schreibt die UBS dank der vom Bundesrat mit Volksvermögen gesicherten Übernahme der Credit Suisse. Die neue Monsterbank ist ein gigantisches Risiko für das Land. Die bürgerlichen Parteien kümmert’s nicht.
Fragt man Lea Hunzinger, als was sie arbeitet, fallen ihr mindestens zehn komplett verschiedene Tätigkeiten ein. Im Theaterzirkus Wunderplunder ist sie die talentierte Alleskönnerin.
«Allem voran die Mieten und der Strom werden immer teurer. Ich fahre an die Demo nach Bern und fordere die automatische Anpassung der Löhne an die Inflationsrate!»
Weil sein Ex-Chef schwarz abrechnete, steckt Familienvater Burim Sejdiji knietief im Schuldensumpf. Seine Ausbeuter machen munter weiter – sogar auf Baustellen des Departements von Verteidigungsministerin Viola Amherd.
Ein Militärputsch jagt den anderen. Die neokolonialen Regime stürzen, die Frankreich bis anhin eine profitable wirtschaftliche und finanzielle Ausbeutung der Völker seines ehemaligen Kolonialreiches auf dem afrikanischen Kontinent ermöglicht hatten.
Die Welt brennt, doch Banken und Regierungen fördern Öl, Kohle und Gas stärker denn je. Weil sie den wachsenden Widerstand der Bevölkerung spüren, behandeln sie Klimabewegte wie Terroristen.
Mit viel Pathos und hoffentlich etwas weniger Weisswein feierte das Parlament am 12. September den 175. Geburtstag der Schweiz (auch wenn manche diesen lieber einem Mythos, einem deutschen Dichter und einem anderen Datum zuschreiben würden). Prost! «Das Theater ist klein, aber das Spektakel hat Grösse», berichtete der Franzose Alexis de Tocqueville. Nicht im Jahr 2023, sondern 1848. Weit weniger diplomatisch beschrieb der junge Friedrich Engels die Ereignisse vor der Staatengründung: Die «brutalen und bigotten Bergstämme» würden sich «störrisch gegen die Zivilisation und den Fortschritt stemmen». Was andere Zeitzeugen wie Louis Napoléon, Karl Marx oder Michail Bakunin über die Gründung des schweizerischen Bundesstaates dachten, hat Jonas Komposch auf hier zusammengetragen.
ABSURD. Seither hat die Verfassung zwei grosse Revisionen und Hunderte Teilrevisionen erfahren, und mit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971 wurden endlich auch die Frauen Teil des Bundesstaates. Im Laufe der Zeit haben das Proporzsystem, der Gleichstellungsartikel oder der Beitritt zur Uno Einzug in die Verfassung gehalten. Aber auch einige absurde und völkerrechtlich umstrittene Vorlagen wie etwa Kleidungsvorschriften (Burka-Verbot) oder Turmbaubestimmungen (Anti-Minarett-Initiative).