RatgeberDas hilft beim Outing im Job
Das Transgender Network (TGNS) gibt Tipps für Transmenschen, ihre Arbeitskolleginnen und Vorgesetzten.

Autor
Das Transgender Network (TGNS) gibt Tipps für Transmenschen, ihre Arbeitskolleginnen und Vorgesetzten.
Schon über 100 Tage streiken Hollywoods Drehbuchschreibende, auch die Schauspielerinnen und Schauspieler schlossen sich ihnen an. In der Hauptrolle: «Die Nanny» Fran Drescher als Gewerkschaftspräsidentin.
Zehn Menschen, zehn Geschichten: Das Zürcher Landesmuseum zeigt eine bewegende Ausstellung über Heimat, Fremdenhass und «Dolce Vita».
Frauen mussten in der Schweiz lange um grundlegende Rechte ringen: von fairen Renten über legale Abtreibungen bis zur Akzeptanz von Homosexualität. Das Projekt «zusammenfrauen» erinnert an diese Kämpfe.
Wer sich gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz wehrt, braucht Mut und riskiert viel. Marie Saulnier Bloch, Unia-Migrationsexpertin, erklärt, was sich ändern muss.
Der Schweizer Arbeitsmarkt hat ein Rassismusproblem. Das zeigt auch die Erfahrung von Djeneta Ramadani (27).
Wie streikt frau am 14. Juni? Gastro-Mitarbeiterin Gabriela Mendez zeigt’s vor.
Mit der frisch lancierten Demokratie-Initiative soll das Einbürgerungsverfahren erleichtert werden. Denn heute ist der Weg zum roten Pass ein Hürdenlauf. Das zeigen auch die Einbürgerungsfragen.
In der Schweiz erlebt jede fünfte Frau sexualisierte Gewalt. Jetzt lässt ein neues Sachbuch Betroffene sprechen und nimmt Polizei, Justiz und Beratungsstellen unter die Lupe.
Die Schweizer Volksmusik ist verstaubt und voller alter Rollenbilder. Jetzt stimmt ein Nidwaldner Frauenchor ganz neue Töne an – und sorgt damit für grosses Aufsehen.
Am Tag der Arbeit attackierte die Basler Polizei den bewilligten und friedlichen Mai-Umzug. Nun ziehen Betroffene mit der Unia vor Gericht.
Obwohl Reiniger Cristian Dreschler (46) seine Arbeit zuverlässig erledigt, häufen sich plötzlich Minusstunden. Dreschler verlangt vom Chef eine Erklärung – und der Bschiss fliegt auf.