Hehlerei fürs ImperiumHeidiland & die Kolonien
Die Schweiz hatte nie Kolonien. Woher kommt dann unser Wohlstand? Von den Kolonien. Wie jetzt?

Autor
Die Schweiz hatte nie Kolonien. Woher kommt dann unser Wohlstand? Von den Kolonien. Wie jetzt?
Der Streit um eine Pariser Ausstellung und ein neues Buch enthüllt: Europa hat die koloniale Eroberung der Welt als Beherrschung der Körper, als rassistische Massenvergewaltigung organisiert.
28 Nationen haben ein neues europäisches Parlament gewählt. Und das kam dabei heraus.
Korruptheit ist ihr Markenzeichen. Betrug ihr Alltag. Dennoch werden die Ultrarechten immer wieder gewählt.
Immer mehr Europäerinnen und Europäer nehmen den Zerfall ihrer wirtschaftlichen Sicherheit nicht mehr hin. Das zwingt die Linke zur Selbstkritik.
Algeriens Junge machen ihre Revolution. Kreativ und gewaltfrei. Die Generäle versuchen, ihr brutales System zu retten.
Juristin Carla Quinto begleitet in Rom misshandelte Frauen durch den «langen, schmerzhaften Rechtsweg». Die Feministin rührt aber auch die Werbetrommel für einen Frauenstreik am 8. März – gegen Italiens Macho-Regierung.
Die Gewalt der Gilets jaunes ist ein Echo auf die Gewalt, die von Präsident Macrons Zerstörung der französischen Gesellschaft ausgeht.
Frankreich streitet: Sind die Gilets jaunes eine Bewegung für mehr soziale Gerechtigkeit und Demokratie oder doch nur ein Haufen wütender Kleinbürger mit rechtsextremer Schlagseite? Es ist die falsche Frage.
Die forcierte neoliberale Politik von Präsident Macron trifft besonders jene soziale Schicht, die heute auf den Barrikaden steht. Macron weiss das, aber er will sein Programm mit Gewalt durchsetzen.
Aus dem Rüpel-Protest der Gelb-Westen wächst jetzt eine Bewegung, die mit dem Neoliberalismus und alten Formen der Politik bricht. Wohin das treibt, weiss niemand.
Zehntausende Französinnen und Franzosen blockieren immer wieder Strassen, Kreuzungen und Raffinerien. Das steckt hinter dem Protest gegen die Dieselsteuer.