3-D-Druck: Kommt jetzt die digital-physische Revolution?
Mit der neusten Generation von 3-D-Druckern können wir Brücken am Compi planen. Und auch gleich ausdrucken.

Kategorie
Mit der neusten Generation von 3-D-Druckern können wir Brücken am Compi planen. Und auch gleich ausdrucken.
Lenin hat sich intensiv mit der technischen Entwicklung beschäftigt. Er hätte auch heute viel zu studieren.
Der ökologische Umbau erfolgt in den Städten schneller als gedacht. Weil der politische Druck wächst. Und weil moderne Städter sowieso aufs eigene Auto verzichten.
Ein alter Plan könnte den Warenverkehr zwischen China und Europa neu aufstellen. Zum Leidwesen der Piraten und Singapurs.
Das 5G-Netz wird kommen. Für wen, wann und zu welchem Preis? Und mit wie vielen Antennenwäldern?
Niemand will der mächtigen Autoindustrie wehtun. Anstatt dreckige Dieselautos umzurüsten, soll ein Software-Update genügen.
Dank dem Super-GAU in Fukushima geht 2022 das letzte deutsche Atomkraftwerk vom Netz. Dank dem deutschen Dieselskandal wird sich die Elektromobilität schneller durchsetzen.
Die Post in der Schweiz geht den Weg des geringsten Widerstands und praktiziert den Kahlschlag, anstatt in wegweisende Technologien zu investieren.
Der Widerstand gegen Windkraftwerke in der Schweiz ist gross. Abhilfe schaffen können neue Technologien im Bereich der Sonnenenergie.
Für 2000 Franken kann man aus einem dreckigen Dieselauto einen Schlitten machen, der selbst die Abgasnorm Euro 6 deutlich unterschreitet.
Wir leben im digitalisierten Zeitalter. Es umfasst alle Bereiche, von der Politik bis zum Verkehr. Das hat nicht nur der französische Wahlkampf gezeigt.
Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier hat zusammen mit ihrem Team einen wissenschaftlichen Durchbruch geschafft: die Gentech-Schere.